Außerdem benötigen viele Schulkinder – und das nicht erst seit Corona – Unterstützung beim Lernen. Das erledigen bei uns sogenannte Förderlehrkräfte. Sie entlasten die Fachlehrer und sind oft „Quereinsteiger“. Das funktioniert bisher recht gut, deshalb sind zwei weitere Ausbildungsinstitute in Bayern geplant – mit erleichterten Zugangsvoraussetzungen.
Moderation: Charlotte Göbel
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Julia Bondarenko
Kamera: Michael Sandorov, Thomas Teutsch
Schnitt: Johanna Junold, Michael Sandorov
Dieser Beitrag ist auch barrierefrei mit Untertiteln verfügbar.
]]>Außerdem gibt es an fast jeder Ecke Werbeplakate, über die Azubis angeworben werden sollen. Leider fehlt der Nachwuchs auch im Staatsdienst und deshalb sollen Informations- und Werbeveranstaltungen für diese Berufe auch demnächst an Schulen stattfinden dürfen.
Moderation: Sylvia Schneider
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Caterina Woerner
Kamera & Schnitt: Michael Sandorov, Thomas Teutsch
Außerdem heißt es in einem Antrag: „Der Freistaat schuldet seinen Kommunen rund 285 Mio. Euro. Dieser Zustand muss zeitnah beendet werden.“ Vor Ort in Städten und Gemeinden- ist ein Investitionsstau unübersehbar: Marode Schulen, mangelnde Kindergartenplätze, geschlossene Schwimmbäder. Was sagen die Abgeordneten?
Moderation: Charlotte Göbel
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Caterina Woerner
Kamera & Schnitt: Michael Sandorov, Thomas Teutsch
Außerdem wollten wir wissen, wie die Abgeordneten zu dem Vorschlag der Grünen stehen, kostenfreie Menstruationsartikel in öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
]]>Außerdem wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk seit Jahren kritisiert. Deshalb haben alle Bundesländer einen sogenannten Reformstaatsvertrag beschlossen. Wo sehen die Abgerodneten Reformbedarf?
]]>In unserer heutigen Ausgabe geht es zuerst um die Automobilbranche. Der Freistaat ist Heimat großer Marken, von „A“ wie Audi zu „B“ wie BMW. Das weltweit erste Elektromobil auf vier Rädern wurde tatsächlich 1888 in Bayern gebaut: In „C“ wie Coburg! Die Aktuelle Stunde der FREIEN WÄHLER nennt sich dann auch: „Autoland Bayern erhalten – Zukunft sichern!“
Außerdem soll Bayern sein Grundwasser nicht mehr verschenken. Mit dem „Wassercent“ wird die Entnahme von Oberflächen- und auch vom kostbaren Tiefen-Wasser gebührenpflichtig. Doch das würde die Landwirte hart treffen, denn laut ihnen gibt es „ohne Wasser keine Lebensmittelerzeugung“. Im Dezember aber haben sich CSU und FREIE WÄHLER auf die Einführung des „Wassercents“ geeinigt.
Moderation: Charlotte Göbel
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Julia Bondarenko
Kamera: Michael Sandorov, Richard Leopold Schulz
Schnitt: Johanna Junold, Michael Sandorov
Ein weiteres Thema im Landtag ist die Gewalt an Schulen: Übergriffe, Vandalismus und Mobbing zählen mittlerweile leider zum Schulalltag. Gefordert wird mehr Personal, sowie ein Bericht, der mehr Sicherheitsmaßnahmen vorschlägt.
Moderation: Charlotte Göbel
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Julia Bondarenko
Kamera: Richard Leopold Schulz, Thomas Teutsch
Schnitt: Johanna Junold, Thomas Teutsch
Außerdem wird der öffentliche Dienst wird in einigen Jahren auf einen Fachkräftemangel zusteuern. Hier soll jetzt bereits eine sogenannte „Nachwuchsoffensive Bayern 2040“ mit Werbe- und Informationsmaßnahmen gestartet werden. Beantragt wurde hierzu eine Expertenanhörung.
Moderation: Sylvia Schneider
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Caterina Woerner
Kamera: Michael Sandorov, Richard Leopold Schulz
Schnitt: Johanna Junold, Michael Sandorov
Moderation: Charlotte Göbel
Redaktion: Dr. Uwe Brückner, Charlotte Göbel, Caterina Woerner
Kamera: Richard Leopold Schulz, Thomas Teutsch
Schnitt: Johanna Junold, Michael Sandorov